Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Evangelisch-Theologische Fakultät
Gebäude GA Süd 8/51
Universitätsstraße 150
D-44780 Bochum
Telefon:+49 (0234)32-28513
E-Mail: Claudia.Jahnel@rub.de
Sprechstunden im Wintersemester 2020/21
donnerstags 12-14 Uhr über Zoom
Um Überschneidungen zu vermeiden, melden Sie sich bitte zur Sprechstunde per Mail.claudia.jahnel@rub.de an und nennen Sie dabei auch schon Ihr Anliegen.
Sie können sich natürlich auch jederzeit mit Fragen und Anliegen per Mail an Frau Jahnel wenden.

© Damian Gorczany
Prof. Dr. Claudia Jahnel
Prof. Dr. Claudia Jahnel ist seit 2017 Professorin für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit an der Ruhr-Universität Bochum. Sie wurde promoviert und habilitierte sich an der Friedrich-Alexander-Univerität Erlangen. Sie ist Internationalisierungsbeauftragte der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Claudia Jahnel ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften. Sie leitet die Arbeitsgruppe "Pfingstkirchen" in der Kammer für weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), ist 2. Vorsitzende der Theologischen Kommission des Evangelischen Missionswerks Deutschland (EMW) sowie Mitgründerin der Arbeitsgruppe „Theologien Afrika“ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie. Ferner ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift ZMiss (Zeitschrift für Mission und Interkulturelle Theologie). Mich interessiert das, was im Zwischenraum interkultureller Kontakte und Grenzüberschreitungen passiert: kulturelle, theologische und religiöse Hybridisierungen, Neuerfindungen von Identität, VerAnderungen (othering) des „Fremden“, Aushandlungen von Deutungsmacht, körperbezogene Einschreibungen von Fremdheit, Ähnlichkeit und Identität, die Rolle von Sinnen und Affekten in der Konstruktion von Nähe und Distanz.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Meine Forschungsinteressen auf Stichworte reduziert:
- Körperlichkeit – interdisziplinär, interkulturell, interreligiös
- Kindheit interkulturell
- Global Christianity mit Schwerpunkt Christentum in Afrika und Lateinamerika
- Globalisierung
- Migrationskirchen
- Pfingstkirchen
- Kontextuelle Theologien: bes. Postkoloniale Theologie und Befreiungstheologie
- Religion und Entwicklung
- Interreligiöser Dialog
- Curriculum Vitae
1986-1987 Praxisjahr in Lima/Peru
1987-1993 Studium in Neuendettelsau, Bonn, Dubuque/USA, Mexiko, Tübingen
1993-1996 Vikariat in Nürnberg (1996: Ordination)
1996-1999 Pfarrerin z. A. als Studienleiterin am theologischen Studienhaus Werner-Elert-Heim/Erlangen und in der Begleitung Theologiestudierender der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
1999-2008 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
2005 Promotion an der Theologischen Fakultät der Universität
Erlangen-Nürnberg: Religion lernen (zur Konzeption von Religion im Schulunterricht in Deutschland und den USA
2008-2017 Leitung des theologischen Bildungs- und Grundsatzreferats Mission Interkulturell am Centrum Mission EineWelt, dem Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der ELKB in Neuen¬dettelsau.
2015 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg: Interkulturelle Theologie und Kulturwissenschaften am Beispiel afrikanischer Theologien
seit 2017 Professorin für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit an der Ruhr-Universität Bochum
- Publikationen
Eine ausführliche Liste aller Publikationen und Interviews von Prof. Dr. Claudia Jahnel finden Sie hier.
- Lehrkonzept
Prof. Dr. Claudia Jahnels Schwerpunkt liegt innerhalb ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit auf Körperlichkeit, Globalisierung, pentekostalen Bewegungen, afrikanischen Theologien, Religion und Entwicklung, interkultureller Religionspädagogik sowie dem interreligiösen Dialog. In ihren Lehrveranstaltungen steht eine kulturwissenschaftliche Thematisierung von postkolonialen Theologien innerhalb der Global Christianty mit einer dezidiert körperlichen Ausrichtung im Fokus. So lehrt sie beispielweise zu Religion und Heilung und arbeitet hier mit einem somatischen Ansatz. Zudem gibt Claudia Jahnel Einführungen in die Fachdisziplin der Interkulturellen Theologie und lehrt zu lokalen und globalen Migrationskirchen.
- Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021:
Blockseminar: "Body - Soul - Spirit. Existenz in Corona-Zeiten - theologische, interkulturelle und interkulturelle Perspektiven" (eLearning)
Seminar: "Ecological Justice - Perspectives form Africa and Europe" (eLearning), zusammen mit Prof. Dr. Traugott Jähnichen
Vorlesung: "Interkulturelle Theologie. Einführung" (eLearning, Di 08-10Uhr)
Kolloquium: "Graduiertenkolleg Interkullturelle Theologie / Religionswissenschaft" (eLearning)
Seminar: "Migration lokal denken. Religiöse Gemeinschaften vor Ort" (eLearning), zusammen mit Dr. Claudia Rammelt
Seminar: Theologies from the Global South" (englischssprachiges Blockseminar), zusammen mit Daniel Jhayya Jara
Sommersemester 2020:
Ringvorlesung: "Körper - Grenzen - Kulte. Einführung in Körpertheorien zwischen technischen, gesellschaftlichen und religiösen Idealbildern" (eLearning)
Seminar: "Körper - Grenzen - Kulte. Lektürekurs zur Ringvorlesung" (eLearning)
Seminar: "Migrationskirchen als Orte von Theologie und Spiritualität. Erkundungen theologischer Deutungen und gelebter Spiritualität in migrantischen Gemeinden, Fortsetzung" (eLearning), zusammen mit Dr. Claudia Rammelt (Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit / Lehrstuhl für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche/Mittelalter) )
Seminar: "Von Mumien, Katzen und Yoga...oder der transgressive Körper im Diskurs zwischen Religion, Magie und Medizin" (eLearning), zusammen mit Dr. Beate Hofmann und Kristina Göthling-Zimpel (Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit, Bochum).
Kolloquium: "Graduiertenkolleg Interkullturelle Theologie / Religionswissenschaft" (eLearning)
Wintersemester 2019/2020:
Blockseminar: ",Körper-Zeugniss' - Deutungen der christlichen Tattoo-Kultur", Auftakttermin Do: 24.10.19, 14-16Uhr, GA 8/34
Seminar: "Migrationskirchen als Orte von Theologie und Spiritualität. Erkundungen theologischer Deutungen und gelebter Spiritualität in migrantischen Gemeinden" Mi 12-14Uhr, GA 7/52
Seminar: "Mission im Film - (post)koloniale Perspektiven" Do 10-12Uhr, GA 8/37
Kolloquium: "Sozietät Interkulturelle Theologie/Religionswissenschaft" Do 24.10.19 - Fr 25.10.19, GABF 04/709
Vorlesung: "Theologie der Religionen" Do 08-10Uhr, GA 8/34
Sommersemester 2019:
Vorlesung: "Gesundheit - Krankheit - Heilung: aus der Perspektive der World-Christianity. Einführung in die Interkulturelle Theologie"
Blockseminar: "Migration lokal denken", Auftakttermin
Seminar: "Postkoloniale Theologie(n)
Kolloquium: "Religion-Identität-Körper"
Exkursionsseminar: "Theologische Perspektiven zur Überwindung von Gewalt", Exkursion Ruanda
Wintersemester 2018/19:
Einführungsveranstaltung "Der Körper in der Theologie - Einführung in das Studium der evangelischen Theologie"
Seminar "Der (un)perfekte Körper. Interkulturelle und sozialethische Perspektiven zu Körpernormen und Körpermodifizierungen"
Seminar "Migrationskirchen in NRW: Begegnungen vor Ort"
Vorlesung "Weltweite pfingstliche Bewegungen: „Neues Gesicht des christlichen Glaubens“ weltweit, erfolgreiche Missionsstrategie oder Widerstandsphänomen?"
Außerdem freuen wir uns sehr, Ihnen schon jetzt einige ReferentInnen für diese Vorlesung vorstellen zu dürfen:
Sommersemester 2018:
Seminar "African Religion and Theology"
Seminar "Der Körper zwischen Verletzbarkeit und kulturellem Konstrukt"
Einführungsvorlesung "Interkulturelle Theologie"
Wintersemester 2017/18
Seminar "Theology of Migration?"
Vorlesung "Body turn und Interkulturelle Theologie"
Publikationen
